SwissSalary Ltd. Dokumentation
Unter "docs.swisssalary.ch" finden Sie eine Vielzahl von Dokumentationen von SwissSalary Ltd.
Speditiver Arbeiten? Sehen Sie sich die entsprechenden Shortcuts für SwissSalary 365 (Modern- und RTC-Client) an.
Shortcuts für SwissSalary 365 Modern- und RTC-Client ansehen- Berechnung 13. Monatslohn
In diesem Manual wird detailliert beschrieben, wie der einzelne Lohnlauf abgerechnet werden muss und welche Kontrollfunktionen zur Verfügung stehen. Somit müssen Sie also nur dasjenige Kapitel beachten, welches für Ihre Firma massgebend ist.
- ARGE
Das Zusatzmodul "ARGE" (Arbeitsgemeinschaften). Im Bau und Ausbau ist die Zusammenarbeit zwischen Handwerksbetrieben notwendig, um genügend Aufträge zu erhalten. In einer Arbeitsgemeinschaft (ARGE) kommen auch kleine Baubetriebe an grosse Aufträge heran, erledigen diese gemeinsam und bleiben selbständig. Das Zusatzmodul "ARGE" befasst sich ausführlich mit diesem Thema.
- Beteiligungen
Neben Boni, Provisionen und Gehaltsnebenleistungen gewinnen Mitarbeiterbeteilungsmodelle immer mehr an Bedeutung. Diese orientieren sich am langfristigen Erfolg einer Unternehmung und unterteilen sich in Mitarbeiteraktien und Mitarbeiteroptionen.
- Dossierverwaltung und Serienbriefe im SwissSalary (in RTC Versionen)
In den älteren Versionen von Microsoft Dynamics NAV (Classic Clients) gibt es schon seit längerer Zeit die Möglichkeit, Serienbriefe direkt via Personalliste zu erstellen oder Dokumente direkt aus SwissSalary zu erstellen (Arbeitsbescheinigung, Verträge etc.).
- Familienzulagen durch Ausgleichskasse
Die Familienzulagen nach FamZG werden in der Regel durch den Arbeitgebenden an anspruchsperechtig-te Mitarbeitende ausgerichtet. Mit der Jahresabrechnung rechnet dann der Arbeitgebende mit der Fami-lienausgleichskasse ab.
- Fluktuationsrate
Als Fluktuation wird die Anzahl der austretenden Mitarbeitenden bezeichnet. Die Fluktuationsrate drückt in Prozent aus, wie viele Mitarbeitende im Verhältnis zum Personalbestand innerhalb eines Jahres das Unternehmen verlassen. Bei der Berechnung der Fluktuationsrate zur Personalplanung interessieren alle Austritte.
- IFonte
Das neue Programm IFonte wurde entwickelt, um dem Nutzer (Arbeitgeber) die Möglichkeit zu geben, seine administrativen Aufgaben im Zusammenhang mit der Quellensteuerpflicht und Quellensteuererklä-rung seiner quellensteuerpflichtigen Mitarbeiter über ein innovatives IT-System abzuwickeln.
- Jahresendverarbeitungen
Auszahlung Feriengeld-Entschädigung Stundenlohn, Salden schliessen (Ultimo 31.12.XX), Berichte Jahresabschluss, Saldenvorträge neues Jahr, Änderungen der Lohnstammdaten per 01.01.2021
- Kurzarbeit
Als Kurzarbeit bezeichnet man die vorübergehende Reduzierung oder vollständige Einstellung der Arbeit in einem Betrieb, wobei die arbeitsrechtliche Vertragsbeziehung aufrecht erhalten bleibt. Kurzarbeit ist in der Regel wirtschaftlich bedingt.
- Mutterschaftsentschädigung
Der Bundesrat hat die Bestimmungen über den Erwerbsersatz bei Mutterschaft auf den 1. Juli 2005 in Kraft gesetzt. Ab diesem Zeitpunkt haben angestellte und selbstständigerwerbende Frauen Anspruch auf die Mutterschaftsentschädigung. Dies gilt auch für Frauen, die gegen einen Barlohn im Betrieb ihres Ehemannes mitarbeiten.
- Privatanteil Geschäftswagen
Privatanteil Geschäftswagen (direkte Verbuchung der MWST)
- Quellensteuerreform 2021
Dieses Handbuch soll einen übersichtlichen Leitfaden darstellen für die Umsetzung der Quellensteuerreform 2021. Der Fokus liegt nicht auf der gesetzlichen Grundlage, sondern bei der praxisnahen Umsetzung in SwissSalary.
- KLE
Wir präsentieren Ihnen das Handbuch zum Kundenintegrierten Leistungsprozess vom Anspruch bis Erbringung, nachfolgend KLE genannt. Dieses beinhaltet Informationen zur Einrichtung in SwissSalary und der Abwicklung von der Erstmeldung bis zur Verarbeitung der Taggeldleistungen von Unfällen.
- SwissSalary REST API
Informationen und Übersicht der SwissSalary REST API-Schnittstellen.
- Updates
Alle Details zu den SwissSalary Update Manuals finden Sie hier.